ABAKUS

Rechenzentrum "Konrad Zuse"
Rostock
2011

zurück zur Übersicht

 

Geschichte

Der Abakus war das erste technische Hilfsmittel um Berechnungen zu erleichtern und ist damit der direkte Vorläufer des Computers. Konrad Zuse, nach dem das Institut benannt ist, baute 1938 die erste mechanische, funktionstüchtige, programmierbare Rechenmaschine auf digitaler Basis, später dann mit elektrischen und elektronischen Bauteilen. Er ist damit einer der Väter des Computers, wie er heute weltweit genutzt wird und nicht mehr wegzu-denken ist.

 

Strategie

Computer dienen schon seit vielen Jahren nicht nur mathematischen Zwecken. Der An-spruch ist vielmehr, die Welt als Gesamtes in all seinen Feinheiten und Verzweigungen im digitalem Code abzubilden, zu archivieren oder zu berechnen. Auch das Rechen- und Medienzentrum in Rostock soll seinen Beitrag dazu leisten.

 

Skulptur

Das vorgeschlagene Kunstwerk ABAKUS verknüpft das allbekannte Bild des Abakus mit dem archetypischen Bild der Weltkugel. Statt der üblichen Holzperlen ist der ins riesenhafte vergrößerte Abakus mit Erdgloben, Mondgloben und Sternengloben bestückt. Viele Aspekte im Kontext der Forschung und des Institutes werden damit angesprochen:

 

Kontext

Zuvorderst wird das Objekt des am Insitut getriebenen Rechenaufwandes formuliert: nichts weniger als - die Welt. Gleichzeitig verdeutlicht die Skulptur den Anspruch, dass dies auch allumfassenden gelingt. Die schiere Größe macht die gewaltige Rechenkraft sinnlich erfassbar und unterstreicht die emminente Bedeutung, die die Verarbeitung von Daten heute in der Welt hat. Durchaus auch kritisch wird in der Unterordnung der Globen in die Maschi-nerie des Abakus die Haltung angesprochen, dass die Welt als "technische Problem" beherrschbar erscheint und vollständig funktionalisiert werden kann.

 

Rechnender Raum

Ein interessanter Nebenaspekt der Verwendung von Erd-, Mond- und Sternengloben ist der Verweis auf Konrad Zuses Hypothese des "Rechnenden Raums". In seinem Spätwerk beschrieb Zuse 1969, dass der Kosmos selbst als gigantische Rechenmaschine aufgefasst werden könnte.

 

Soroban

Als Modell für den Abakus stand die Variante des Soroban, wie er heute noch im hochtechni-sierten Japan, trotz Taschenrechnern, vielfach im Gebrauch ist. Diese Form des Abakus ist besonders effizient in der benötigten Anzahl von Perlen.

 

Zahlen

Für die dargestellte Zahl möchte ich die Ziffern des Geburtsdatums von Konrad Zuse vorschlagen: 00.22.06.1910. Eine andere Idee ist die (zugegebenermaßen fiktive) Zahl der auf der Erde lebenden Menschen zum Zeitpunkt der Einweihung des Instituts, etwa: 7.012.349.658. Weitere Vorschläge sind willkommen.

 

Daten

 

Höhe 10.0m

Breite 4.4m

Tiefe 2.4m

Globen 50 Stück

 

 

Download